Mittwoch, 20. November 2024, Beginn: 17:30 Uhr, Ende: 19:00 Uhr

Entzündliche ZNS-Erkrankungen und Epilepsie im November 2024

Epilepsie-Kolloquium 2024

Wir laden Sie herzlich ein zu den Veranstaltungen unseres BERLIN-BRANDENBURGER EPILEPSIE-KOLLOQUIUM 2024. 

Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2024 unsere epileptologische Fortbildungsreihe in ihrem 13. Jahr mit Vorträgen von renommierten Referentinnen und Referenten fortsetzen können. Den Vorträgen vorangestellt wird immer eine lehrreiche Kasuistik aus unseren Einrichtungen. Die Themen unseres Kolloquiums reflektieren das weite Spektrum der Epileptologie – Klinik und Grundlagenwissenschaft, Kinder und Erwachsene, Neurobiologie und Sozialmedizin. Der Schwerpunkt liegt bei allen Vorträgen auf der Vorstellung neuer Entwicklungen. Bei dem Arzt-Patienten-Dialog, welcher gemeinsam mit dem Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V. durchgeführt wird, werden in diesem Jahr die neuen Regeln zur Fahreignung vorgestellt. 

Das Epilepsie-Kolloquium ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg – Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Epilepsie-Klinik Tabor Bernau und Epileptologie an der Klinik für Neurologie der Charité – sowie der Klinik für Neurologie mit Zentrum für Epilepsie am Vivantes Humboldt-Klinikum. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Downloadbereich!

Veranstaltungsorganisator

Klinik für Neurologie – Stroke Unit – Zentrum für Epilepsie

Kontakt und Rückfragen

E-Mail: neurologie.huk@vivantes.de
Telefon: 030 130 12 2246

Veranstaltungsort

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Einstein-Saal, 5. OG Jägerstr. 22/23
10117 Berlin

Mittwoch, 20.November 2024
Beginn: 17:30 Uhr
Ende: 19:00 Uhr

In meinem Kalender speichern

Fortbildung
37. Praxisseminar - Epilepsie und EEG
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Reinickendorfer Epilepsie- und EEG-Seminar
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Genetische generalisierte Epilepsien – immer einfach zu behandeln?
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Arzt-Patienten-Dialog Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Fehler in der Epileptologie – was waren meine lehrreichsten Fälle?
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Dissoziative Anfälle – wie behandeln?
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Status epilepticus – welche Behandlung ist in 2025 State of the Art?
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Temporallappenresektionen – was ist das Anfalls-, kognitive und psychosoziale Outcome?
Fortbildung ansehen
Fortbildung
Lifestyle bei Epilepsie – welchen Einfluss haben Sex, Drugs and Rock’n Roll?
Fortbildung ansehen