
Leistungen des Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche am Klinikum Neukölln
Wir behandeln stationär und tagesklinisch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in unserem „Mutter-Kind-Zentrum“. Die weitere, ambulante Versorgung bieten wir im DBZ, Pavillon 4 des Vivantes Klinikums Neukölln an.
Das Diabetesteam bietet die Behandlung und Betreuung des gesamten Spektrums von Diabetes Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und deren Begleit- und Folgeerkrankungen an.
Grundlage für die Behandlung ist eine umfassende Diagnostik sowie eine gemeinsam verantwortete und individuell angepasste medizinische Behandlung. Die Autonomie der Kinder, Jugendlichen und Familien und die Befähigung, den Diabetes möglichst selbständig zu behandeln ist für uns der Ausgangspunkt für medizinische Entscheidungen.
Schulungs- und Beratungsinhalte bei Diabetes

Folgende Schulungs- und Beratungsinhalte unserer Diabetesschulungs- und Beratungsspezialist:innen unterstützen die Entscheidungsfindung und helfen, ein erfolgreiches Selbstmanagement zu schaffen, immer angepasst an die individuelle Reife und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen:
- ausführliche Schulung und Anleitung bei Diagnosestellung eines Diabetes im Kindes- und Jugendalter.
- Wiederholungsschulung auf Wunsch, nach Therapieänderung oder nach Evaluation
- Beratung zu allen diabetesrelevanten Themen wie z.B. Diabetes & Sport, Diabetes & Reisen, Dosisanpassungen, Auslesen und Auswerten von Glukosesensoren (CGM) und Pumpendaten
- technische Einweisungen in Blutzuckermessgeräte, Smart Pens, CGM und Insulinpumpen
- Schulung von weiteren Betreuenden wie Familienhilfe, Kindertagesstätte, Schule, Hort oder Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen u.ä.
- Ernährungsberatung bei Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten und Zöliakie
- Psychologische Beratung und psychotherapeutische Interventionen bei akuten Krisen oder psychiatrischen Erkrankungen wie ADHS oder Essstörungen (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
- Molekulargenetische Diagnostik und genetische Beratung bei seltenen, syndromalen und familiären Diabetesformen (z.B. MODY, Syndrome mit Diabetes)