Wartezeiten in der Kinderrettungsstelle
Bereitschaftspraxen sind auch abends und am Wochenende für Sie da. Alternative:
Bereitschaftspraxen Hotline 116 117
Kinderrettungsstelle
Die Kinderrettungsstelle im Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin bietet Versorgung für Kinder und Jugendliche bei Unfällen, lebensbedrohlichen Notfällen und akuten Erkrankungen, die sofort abgeklärt werden müssen.
Aufnahme in die Kinderettungsstelle im Krankenhaus Neukölln
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin-Neukölln verfügt über eine eigene Rettungsstelle für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, in der jährlich ca. 24.000 Vorstellungen erfolgen. In dieser Ambulanz werden zudem die prä- und poststationäre Diagnostik und Behandlung durchgeführt.
In der Kinderrettungsstelle werden die akut vorgestellten Patient*innen nach dem Manchester-Triage-System von geschulten Pflegekräften untersucht und die Behandlungsreihenfolge nach der Schwere der Erkrankung festgelegt. Es bestehen getrennte Wartebereiche für Kinder mit dem Verdacht auf eine isolationspflichtige Erkrankung (bitte eigenen, getrennten Eingang benutzen!) sowie ein eigener Wartebereich für Säuglinge und stillende Mütter.
Ist die Kinderrettungsstelle gefragt?
Für geringfügige Beschwerden oder Verletzungen steht es Ihnen frei, eine Kinderarztpraxis oder den kassenärztlichen Notdienst aufzusuchen. Bereitschaftspraxen sind auch abends und am Wochenende verfügbar, falls die Kinderarztpraxis geschlossen ist. Über die Nummer 116 117 können Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen und klären, welche Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche zur Verfügung stehen. Diese Maßnahmen helfen dabei, unsere Kinderrettungsstellen in Berlin zu entlasten und die Wartezeit für dringende Fälle kurz zu halten.
Bei schwerwiegenden Verletzungen, Unfällen oder einer deutlichen Verschlechterung des Gesundheitszustands des Kindes sollte die Kinderrettungsstelle als erste Anlaufstelle genutzt werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, vorab telefonisch Kontakt mit der Kinderrettungsstelle aufzunehmen.
Wartezeiten in der Kinderrettungsstelle
In der Kinderrettungsstelle werden akut präsentierte Patient*innen gemäß dem Manchester-Triage-System von geschultem Pflegepersonal untersucht. Die Reihenfolge der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Dieser Ablauf wird in einem kindgerechten Video erläutert.
Wie ist der Ablauf in der Kinderrettungsstelle?
Begrüßt werden sie zunächst von der diensthabenden Kinderkrankenschwester oder dem Kinderkrankenpfleger, die sich nach den Beschwerden Ihres Kindes erkundigt und sich einen ersten Eindruck verschafft. Unsere Kinderkrankenschwestern und -pfleger sind speziell in der Ersteinschätzung des Schweregrades einer Erkrankung nach einem standardisierten Verfahren (Manchester-Triage-System) geschult. Dies ist besonders wichtig, da von ihr/ihm die Dringlichkeit der Behandlung festgelegt wird.
Falls Sie eine Einweisung von Ihrem Kinderarzt für eine stationäre Behandlung haben, ist die Rettungsstelle für Sie auch die erste Anlaufstelle. Von hier aus werden die ersten Schritte für Diagnostik und Therapie eingeleitet. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit den verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen besonders wichtig, die für die weitere Therapie herangezogen werden und rund um die Uhr zur Verfügung stehen, wobei Sie stets in der Obhut der Kinderklinik bleiben.
Insbesondere bestehen enge Kooperationen mit der Klinik für Kinderchirurgie, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Klinik für Augenheilkunde, Klinik für Unfallchirurgie, Klinik für Neurochirurgie und dem Zentrum für Sozial- und Neuropädiatrie (DBZ).
Zudem besteht die Möglichkeit, eine Ultraschall-Untersuchung bei Ihrem Kind durchzuführen. Tagsüber wird diese Aufgabe von erfahrenen Ärzt*innen der Klink für Radiologie durchgeführt. Von der Kinderrettungsstelle in Neukölln aus können die diagnostischen Verfahren wie zum Bespiel Magnetresonanz-Tomografie (MRT) oder Computer-Tomografie rund um die Uhr angefordert werden.
Über die Rettungsstelle erfolgen die stationären Aufnahmen sowohl bei geplanter als auch bei akut erforderlicher stationärer Behandlung.