
Therapeutisches Angebot
Wir Therapeut*innen im Zentrum für Sozial- und Neuropädiatrie in Berlin-Neukölln untersuchen und behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die in Ihrer Entwicklung verzögert, in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt bzw. die von Behinderung bedroht oder betroffen sind.
Aufgaben der Therapiebereiche in Neukölln
Unsere Aufgaben im interdisziplinären Team sind:
- ausführliche Diagnostik
- individuelle Therapie
- Hilfsmittelversorgung
- Umfeldberatung (Familie, Bezugspersonen, Kita, Schule)
- Anleitung der Bezugspersonen
- Entwicklungsbegleitung
Dabei stehen das Kind und seine Familie mit ihren individuellen Bedürfnissen, Ressourcen und Anforderungen des Alltags im Fokus. Unsere Ziele sind die größtmögliche Selbständigkeit und Teilhabe im Alltag jedes Einzelnen.
Physiotherapie im DBZ in Berlin-Neukölln
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
- Diagnostik und Therapie von Kindern mit Bewegungsauffälligkeiten und zentralen Bewegungsstörungen
- Umfassende, individuelle Hilfsmittelversorgung
- Diagnostik und Therapie im Rahmen der Risikosprechstunde für ehem. Frühgeborene
- Bewegungstraining in Gruppen für adipöse Kinder im Rahmen unseres ENERGY-Programms
- Physiotherapie bei Störung der Sauberkeitsentwicklung
- Physiotherapie im Rahmen der Blockbehandlung bei Hemiparese (CIMT)
- Nachbehandlung und Beratung nach Botulinumtoxingabe
Unsere Therapien führen wir u. a. nach folgenden Methoden und Konzepten durch:
- Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage nach Bobath
- Psychomotorik
- Manualtherapeutische Behandlungstechniken
- Dreidimensionale manuelle Fußtherapie
- Tapen
- Manuelle Lymphdrainage
- Skoliosebehandlung nach Schroth
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
- Gerätegestützte Physiotherapie (Laufband, Galileo, Motomed)
Ergotherapeutische Maßnahmen
Die Behandlungsschwerpunkte der Ergotherapie im Zentrum für Sozialpädiatrie sind Kinder mit Einschränkungen in Selbständigkeit, Handlungsfähigkeit und Teilhabe (z. B. Bewegung, Spiel, Lernen, An- und Ausziehen, Essen, planvolles Handeln, Malen und Schreiben)
Verursacht können diese Einschränkungen durch Probleme hinsichtlich folgender Aspekte werden:
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Verhalten und Sozialkompetenz
- Fein- und Grafomotorik
- Handfunktion
- motorischer Funktion
- visueller Wahrnehmung
- Körperwahrnehmung
Folgende Methoden und Konzepte finden im Rahmen der Therapien am Klinikum Neukölln Anwendung:
- Betätigung und Klientenzentrierung
- CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance)
- IntraActPlus nach Streit/Jansen
- Affolter (Verbesserung der Wahrnehmungsorganisation)
- Bobath-Konzept
- CIMT (Constraint Induced Movement Therapy)
- Sensorische Integration
- Training zur Alltagsbewältigung
- Training von Hand- und Grafomotorik
- Visuelle Wahrnehmungsförderung nach Frostig
- Räumlich-konstruktives Training
- Aufmerksamkeitstraining (u. a. Marburger Konzentrationstraining)
- Therapie nach TEACCH (Treatment and Education of Autistic and Communication handicapped Children)
- Therapie nach PECS (Picture Exchange Communication System)
Logopädie im Zentrum für Sozialpädiatrie
Im DBZ in Neukölln bieten wir eine umfassende Diagnostik, Behandlung und Beratung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind:
- Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen in den Bereichen Artikulation, Grammatik, Wortschatz, Sprachverständnis
- Behandlung von schwerst mehrfach behinderten Kindern u. a. mit Dysarthrien, Aphasien
- Intervention bei Dysphagie z. B. myofunktionelle Therapie, Schluckfunktionstraining, Kostaufbau
- Unterstützte Kommunikation z. B. mit Hilfe von Sprachcomputern, Bildkarten
- Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung
- Beratung und Behandlung bei Fütterstörungen
- Behandlung von ehemaligen Frühgeborenen im Rahmen der Risikosprechstunde bezüglich Kommunikation, orofazialer Funktionen und Essentwicklung
Therapeutische Maßnahmen erfolgen nach diesen Methoden und Konzepten:
- F.O.T.T. (Facio-Orale Trakt Therapie)
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation)
- NFT (Neurofunktionstherapie)
- Castillo Morales Konzept
- Komm!ASS (Kommunikation und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung)
- DIRFloortime (evidenzbasierter, personenzentrierter und beziehungsorientierter Ansatz, um Kinder mit sozio-emotionalen Schwierigkeiten zu verstehen und zu unterstützen)
- PECS (alternatives, ergänzendes Kommunikationssystem)
Musiktherapie
Zu unseren Leistungsschwerpunkten gehören:
- Musiktherapeutische Behandlung zur Stärkung der sozio-emotionalen Persönlichkeitsentwicklung
- Musiktherapeutische Behandlung mit Fokus auf der Kommunikationsförderung
- Behandlung, Beratung sowie diagnostische Einschätzung, u. a. im Kontext Autismus-Spektrum-Störung
Unsere Therapien führen wir u. a. nach folgenden Konzepten und Verfahren durch:
- Kindausgerichtetes Kindermusiktherapie-Konzept
- Kompetenzorientiertes Kindermusiktherapie-Verfahren
- Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen u. a. aus der Kindermusiktherapie-Forschung (einschließlich z. B. entwicklungspsychologischer sowie neurowissenschaftlicher Erkenntnisse)
- Musikeinsatz zur kindlichen Entwicklungsförderung (Entwicklungsthemen wie Emotion/Kognition)
- Aktives Musizieren im Vordergrund (z. B. Improvisation)