
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Konzept
Psychische Erkrankungen können die Seele und den Körper beeinträchtigen und den Kontakt zu anderen Menschen verändern.Deshalb berücksichtigen wir neben den biologischen Krankheitsursachen auch die psychologischen und sozialen Aspekte einer Erkrankung.
Auf Ihren Wunsch beziehen wir Ihre Angehörigen und Ihnen nahestehende Menschen in die Behandlung mit ein.
Sollte eine ambulante Behandlung zwischenzeitlich nicht ausreichen, können Sie unser stationäres und tagesklinisches Angebot in Anspruch nehmen. Eine gute
Kooperation mit niedergelassenen Ärzt*innen und dem sozialtherapeutischen Netzwerk im Bezirk ist uns wichtig.
Wer kann behandelt werden?
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist Teil der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung. Unser Behandlungsangebot richtet sich an Menschen aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die psychisch erkrankt sind und intensive Unterstützung benötigen.
Wir begleiten Sie sowohl bei chronischen Erkrankungen als auch in krisenhaften Zeiten.
Bei gleichzeitiger fachärztlicher psychiatrischer Behandlung (Doppelbehandlung) und/oder gleichzeitiger kassenfinanzierter Richtlinien-Psychotherapie ist eine Behandlung in der PIA nicht möglich.
Wir bieten u. a. bei den folgenden Erkrankungen Diagnostik und Behandlung an:
- Schwere affektive Störung (Depression, Manie, Bipolare Erkrankung)
- Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Schwere Angsterkrankung
- Schwere Zwangserkrankung
- Schwere Persönlichkeitsstörung
- Organische psychische Störung
- Abhängigkeitserkrankung
- ADHS bei vorliegender Suchterkrankung
- Demenzielle Erkrankung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Flucht und Trauma
Diagnostik- und Therapieangebot
Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen individuell angepassten Therapieplan, der zum Beispiel Folgendes umfassen kann:
- Fachärztliche psychiatrische Diagnostik
- Beratung und Behandlung
- Medikamentöse Behandlung
- Labordiagnostik sowie EKG
- Patient*innenbibliothek
- Psychiatrische Krankenpflege
- Psychotherapeutische Einzelgespräche alle 4 bis 6 Wochen (keine Richtlinien-Psychotherapie)
- Psychotherapeutische Gruppen
- Psychologische Diagnostik
- Sozialarbeiterische Beratung und Unterstützung sowie berufliche Wiedereingliederung
- Tourette-Syndrom
- Ergotherapeutische Gruppen
- Kunsttherapie und Offenes Atelier
- Bewegungstherapie
- Metakognitives Training
- Suchttherapeutische Gruppen
- Hausbesuche (in Einzelfällen)
Behandlungsziele
Unsere Ärzt*innen
Oberarzt
Wenckebach-KlinikumDr. med. Kai Kavermann



Sozialdienst

Telefonische Sprechzeiten
Montag | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 12:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 12:00 Uhr |
Sprechzeiten
Montag | 10:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 11:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 12:30 Uhr |
Freitag | 10:00 – 12:30 Uhr |