Das erste Baby im neuen hebammengeleiteten Kreißsaal im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg wurde am 29. November geboren. Dieses Modell für gesunde Schwangere richtet sich an werdende Eltern, die bei der Geburt ausschließlich von erfahrenen Hebammen betreut werden möchten. Sie müssen dabei nicht auf die medizinische Sicherheit eines Krankenhauses verzichten, denn Ärzt*innen können bei Komplikationen sofort hinzugezogen werden.
International bewährt
In einem hebammengeleiteten Kreißsaal finden Geburten ebenso sicher statt wie in interdisziplinär betreuten Kreißsälen. Das Konzept hat sich in vielen europäischen Ländern bereits etabliert. Studien belegen, dass Schwangere, die ihr Kind in einem solchen Rahmen zur Welt bringen, eine höhere Zufriedenheit und ein geringeres Risiko für operative Eingriffe aufweisen.
Claudia Rheinbay, Leitende Hebamme der Geburtsklinik, erklärt:"Es ist uns wichtig, Frauen und Familien eine physiologische Geburt zu ermöglichen, bei der sie sich sicher und gut betreut fühlen. Im Kreißsaal, der von Hebammen geleitet wird, steht die individuelle Betreuung im Vordergrund, was eine tiefe Bindung zwischen Gebärender und Hebamme schafft."
Individuelle Betreuung der ganzen Geburt
Im hebammengeleiteten Kreißsaal erleben Schwangere eine intensive 1:1-Betreuung durch eine erfahrene Hebamme, die während des gesamten Geburtsverlaufs an ihrer Seite ist. Das Angebot im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum ist bereits das zweite dieser Art bei Vivantes. Im Jahr 2023 wurde das Modell erfolgreich im Vivantes Klinikum Neukölln eingeführt(Erster Hebammenkreißsaal in der Region Berlin-Brandenburg: Natürliche und selbstbestimmte Geburten | Vivantes).
Für wen ist der hebammengeleitete Kreißsaal geeignet?
Das neue Angebot richtet sich an gesunde Schwangere mit einem unauffälligen Schwangerschaftsverlauf, die eine natürliche Geburt ohne medizinische Interventionen bevorzugen. Schmerzmittel wie eine PDA oder wehenfördernde Medikamente werden im hebammengeleiteten Kreißsaal in der Regel nicht eingesetzt. Sollte während der Geburt dennoch eine medikamentöse Unterstützung oder eine ärztliche Intervention notwendig sein, kann die Patientin problemlos und ohne Raumwechsel in das herkömmliche Betreuungssystem überführt werden.
Die meisten Berliner Babys kommen bei Vivantes zur Welt
Vivantes hat sechs große Geburtskliniken in Berlin. Fast jedes dritte Berliner Baby wird in einem Kreißsaal der landeseigenen Krankenhäuser von Vivantes geboren: Im Jahr 2023 kamen in den Vivantes Geburtskliniken 10.122 Kinder zur Welt. Im Schöneberger Auguste-Viktoria-Klinikum freute man sich 1646mal über Nachwuchs. Die zweitgrößte Vivantes Geburtsklinik ist im Klinikum Neukölln, wo letztes Jahr 2837 Babys geboren wurden.
Mehr Hebammen bei Vivantes
Bei Vivantes sind 2023 im Jahresdurchschnitt 182 Hebammen beschäftigt gewesen, das sind gut 8 Prozent mehr Hebammen als im Vorjahr. Für fachlichen Nachwuchs sorgt Vivantes auch selbst und bietet ein Hebammenstudium an: In Kooperation mit der Charité kann bei Vivantes ein Studium der angewandten Hebammenwissenschaft absolviert werden, das sieben Semester dauert und nach Tarif bezahlt wird.
Mehr Infos für werdende Eltern
Gesundheitstipps für Schwangere, Checklisten für die Geburt, Hinweise zur Babypflege und mehr: Online gibt es auf der Vivantes Internetseite unter Schwangerschaft & Geburt Informationen für werdende und frischgebackene Eltern.
Weiterführende Links
Hebammenkreißsaal im Auguste-Viktoria-Klinikum | Vivantes
Hebammenkreißsaal Neukölln | Vivantes
Erster Hebammenkreißsaal in der Region Berlin-Brandenburg: Natürliche und selbstbestimmte Geburten | Vivantes
Babybilanz 2023: 10.122 Neugeborene in Vivantes Kreißsälen | Vivantes
Studium Hebammenwissenschaft | Karriere bei Vivantes