
Tagesklinik für Schmerzmedizin (TK3)
In der Tagesklinik für Schmerzmedizin des Wenckebach-Klinikums in Berlin-Tempelhof werden 20 Patient*innen mit chronischen Schmerzen von einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, einer Sozialarbeiterin und Pflegekräften behandelt.
Behandlung von chronischen Schmerzen in der Tagesklinik für Schmerzmedizin in Berlin-Tempelhof

Die Tagesklinik für Schmerzmedizin in Berlin-Tempelhof ist auf chronische Schmerzen spezialisiert. Heutzutage gilt chronischer Schmerz als eigenständige
Erkrankung, die den Alltag mit Beruf, Familie und Freizeit erheblich beeinträchtigt und die Lebensqualität deutlich verschlechtert.
Die schmerzbedingten Aktivitätseinschränkungen, die Stimmungsbeeinträchtigungen sowie soziale und berufliche Probleme verstärken im Sinne eines Teufelskreises die Schmerzen.
Schmerzpatienten benötigen eine spezielle schmerzmedizinische Behandlung, die alle diese Faktoren ernst nimmt, um einen neuen Umgang mit den Schmerzen zu erlernen. Deshalb behandeln wir Patienten mit psychosomatischen und somatopsychischen Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Vivantes Kliniken und niedergelassenen Fachärzten.
Die Behandlungsziele der Klinik für Schmerzmedizin in Berlin-Tempelhof
Die Behandlungsziele werden gemeinsam mit den Patient*innen festgelegt. Unser bio-psycho-soziales Behandlungskonzept beinhaltet Gruppenprogramme sowie psychologische, physiotherapeutische und medizinische Einzelbehandlungen. Zudem werden Informationen, zum Beispiel über Schlaf, Ernährung, Medikamente sowie weitere schmerzbeeinflussende Faktoren vermittelt. Je nach Indikation kann eine Ein- und Umstellung von Schmerzmedikation durchgeführt sowie Akupunktur beziehungsweise Biofeedback eingesetzt werden. Die Bewegungstherapie findet an Geräten, in der Sporthalle und im Freien statt.
Über die Behandlung in der Klinik für Schmerzmedizin
Behandlungskonzept
In der Tagesklinik für Schmerzmedizin des Wenckebach-Klinikums werden 20 Patient*innen mit chronischen Schmerzen von einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, einer Sozialarbeiterin und Pflegekräften behandelt. Dabei bleiben die Patient*innen in einer festen Gruppe.
Unser bio-psycho-soziales Behandlungskonzept beinhaltet ein Gruppenprogramm, in dem Wissen und ein neuer, individueller Umgang mit Schmerzbewältigung, Schmerzakzeptanz, Schlaf, Ernährung, Medikamenten sowie weiteren schmerzbeeinflussenden Faktoren erarbeitet werden, Bewegungs-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen vermittelt werden und Beratung durch unsere Sozialarbeiterin stattfindet. Je nach Indikation können eine Ein- oder Umstellung von Schmerzmedikation durchgeführt werden sowie psychologische, physiotherapeutische und medizinische Einzelbehandlungen stattfinden. Die Bewegungstherapie findet an Geräten, in der Sporthalle und im Freien statt.
Behandlungsziele
Die Behandlungsziele werden gemeinsam mit den Patient*innen besprochen. Häufig spielen folgende Themen dabei eine Rolle:
- Verständnis für die Entstehung und die Aufrechterhaltung der individuellen chronischen Schmerzen
- Verbesserung der Schmerzbewältigung
- Verbesserung der Entspannungsfähigkeit
- Stimmungsverbesserung und Angstabbau
- Verbesserung alltagsrelevanter Aktivitäten
- Angemessene körperliche Aktivierung
- Veränderungen im Umgang mit Medikamenten
- Steigerung der Selbstwirksamkeit
- Transfer des Erlernten in den Alltag
- Sozialmedizinische Standortbestimmung und weitere Planung
Behandlungszeit
Der Aufenthalt in der Tagesklinik für Schmerzmedizin wird für sechs Wochen geplant.
Die Behandlung finden von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:15 bis 15:30 Uhr statt.
Drei Monate nach dem Behandlungsende wird ein „Booster Programm“ durchgeführt. Dieses beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der erfolgten Umsetzung der erlernten Strategien. Hier können erlebte Schwierigkeiten besprochen, Übungen wiederholt und die erlernten Inhalte vertieft oder auch korrigiert werden.
Aufnahmemodus
Vor der tagesklinischen Behandlung führen wir immer ein Vorgespräch mit Ihnen um zu klären, ob eine Behandlung in unserer Tagesklinik für Sie hilfreich sein kann. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin, telefonisch unter 030 130 194829 oder online.
Erst wenn Sie in die Tagesklinik aufgenommen werden benötigen Sie am 1. Tag eine Einweisung durch einen behandelnden Arzt/Ärztin und die Kostenübernahme der Krankenkasse.
Anfahrt
Bitte beachten!
Die Tagesklinik für Schmerzmedizin befindet sich nicht unmittelbar auf dem Gelände des Vivantes Wenckebach-Klinikum.
Tagesklinik für Schmerzmedizin
Komturstraße 18a
Eingang 2, 2. Obergeschoss
12099 Berlin
Wie komme ich zur Tagesklinik für Schmerzmedizin?
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus M46 bis Haltestelle Komturstraße
Bus 171 bis Haltestelle Colditzstraße
Mit dem Auto:
A100, Ausfahrt Oberlandstraße
Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Gelände des Wenckebach-Klinikums (kostenpflichtig).
Kontakt
Tel. 030 130 19 4829
Fax 030 130 19 4831
schmerzmedizin.tk-wbk@vivantes.de
Unser Team


